SSH: Fehler beheben: Warnung: ungeschützte private Schlüsseldatei!

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man den folgenden Fehler behebt : Warning: unprotected private key file! wenn Sie versuchen, von Linux aus per SSH auf einen anderen SSH-Server mit einem privaten Schlüsselsatz zuzugreifen. Wenn Sie versuchen, eine Verbindung über SSH mit einem privaten Schlüssel herzustellen, erhalten Sie diese Meldung: Wahrscheinlich haben Sie die Datei …

Weiterlesen …


Ubuntu 22.04: Docker installieren

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen ein Skript zur Installation von Docker und Docker Compose auf Ubuntu 22.04. Heutzutage sind immer mehr Anwendungen in Containern mit Docker verfügbar. Ich muss regelmäßig neue Maschinen auf Ubuntu installieren und Docker und Docker Compose installieren. Persönlich bevorzuge ich die Installation von Docker aus den offiziellen Repositories gegenüber dem, …

Weiterlesen …



Ubuntu 24.04: Installieren Sie Nginx 1.27.X

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man Nginx Version 1.27.X auf Ubuntu 24.04 installiert (das funktioniert auch für Ubuntu Version 22.04). Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Tutorials ist in den Ubuntu-Repositories die Version 1.24.X von Nginx verfügbar. Auf der Website Nginx.org ist die Mainline-Version von Nginx 1.27X und die stabile Version ist Nginx 1.26.X Um …

Weiterlesen …



PFX-Zertifikat: Zertifikat und privaten Schlüssel extrahieren

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man mit OpenSSL das Zertifikat und den privaten Schlüssel aus einem Zertifikat im PFX-Format extrahiert. Am einfachsten lässt sich OpenSSL auf einem Linux-Computer nutzen. 1. Kopieren Sie die PFX-Datei auf Ihren Computer, auf dem OpenSSL installiert ist. 2. Der erste Schritt besteht darin, den privaten Schlüssel aus der PFX-Datei …

Weiterlesen …


Ubuntu – LVM-Partition und -Festplatte erweitern

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man eine Festplattenpartition und dann die LVM-Festplatte erweitert. Um zu verstehen, was wir in diesem Tutorial tun werden, habe ich eine virtuelle Maschine mit Ubuntu Server 20.04 auf einer LVM-Festplatte installiert. Nach dem Hinzufügen von Daten muss ich die Speicherkapazität erhöhen. Dazu werde ich zuerst die virtuelle Festplatte erweitern …

Weiterlesen …


Linux: Eine Partition erweitern

Intro In diesem Tutorial erkläre ich, wie man eine Partition unter Linux (Ubuntu) erweitert. Diese Art von Vorgang kommt häufig vor, wenn virtuelle Maschinen beispielsweise auf Hyper-V oder auf VPS (Virtual Private Server) verwendet werden. Bevor Sie etwas unternehmen, müssen Sie noch vor der Festplattenerweiterung ein Backup der virtuellen Maschine oder der darauf befindlichen Daten …

Weiterlesen …


Konfigurieren Sie einen Reverse-Proxy mit Apache unter Ubuntu

Vorstellung des Reverse Proxy In diesem Tutorial erkläre ich, wie man einen Reverse-Proxy mit Apache unter Ubuntu konfiguriert (Durch Anpassung der Apache-Installationsbefehle kann dieses Tutorial problemlos auf andere Distributionen übertragen werden). Bevor wir zum technischen Teil kommen, werfen wir eine Bestandsaufnahme der Frage: Was ist ein Reverse-Proxy? Ein Reverse-Proxy ist ein (Web-)Server, der vor dem …

Weiterlesen …


Laden Sie GLPI über die Befehlszeile unter Linux herunter

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man GLPI über die Befehlszeile mit wget herunterlädt, es entpackt und in den Virtualhost-Ordner verschiebt. Wenn Sie einen Webserver unter Linux mit Nginx haben, können Sie mit diesem Tutorial GLPI installieren, ohne einen WinSCP-Client oder FTP-Server verwenden zu müssen. Rufen Sie hier die URL des neuesten GLPI-Archivs aus dem …

Weiterlesen …


Ubuntu: BusyBox behebt den UNEXPECTED INCONSISYENCY-Fehler

In diesem Tutorial erkläre ich Ihnen, wie Sie den Fehler UNEXPECTED INCONSISYENCY beim Starten des Computers im BusyBox-Modus beheben können. Bei einem plötzlichen Herunterfahren aufgrund eines Festplattenzugriffsproblems ist es möglich, dass Ihr Linux im BusyBox-Modus mit einem Festplattenfehler startet und Sie eine Eingabeaufforderung (initramfs) erhalten, wie im Screenshot unten gezeigt: Wenn wir genauer hinsehen, haben …

Weiterlesen …


Wie zeige ich die Benutzerliste unter Linux über die Befehlszeile an?

Der einfachste und schnellste Weg, die Liste der Benutzer über die Befehlszeile unter Linux anzuzeigen, besteht darin, die Datei /etc/passwd zu lesen. Wir könnten einfach Folgendes verwenden: Die Rückgabe dieses Befehls ist nicht einfach zu lesen. Dazu schneiden wir das Ergebnis so ab, dass es nur den ersten Teil jeder Zeile enthält, der den Bezeichnern …

Weiterlesen …