GLPI 10: Automatische Computerinventur mit GLPI Agent konfigurieren

Einführung In diesem Tutorial erkläre ich, wie man mit GLPI Agent eine automatische Bestandsaufnahme in GLPI 10 einrichtet. Vor Version 10 von GLPI mussten Sie ein Plug-In (Fusioninventory oder OCSInventory) verwenden, um eine automatische Bestandsaufnahme in GLPI zu haben. Da diese Funktion in GLPI integriert ist, werden Sie, wenn Sie an die Verwendung von FusionInventory …

Weiterlesen …

GPO: MSI-Anwendungen bereitstellen

Install auto

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Anwendungen im MSI-Format mithilfe von Gruppenrichtlinien (GPO) in einer Active Directory-Umgebung bereitstellen. Es gibt zwei Bereitstellungsmodi: Bevor Sie mit der GPO-Einrichtung beginnen, müssen Sie eine Freigabe einrichten, auf die je nach ausgewähltem Modus Computer und/oder Benutzer zugreifen können. Wie bei den NTFS-Rechten des Ordners müssen Sie die Leserechte …

Weiterlesen …

Active Directory: Objektbesitzer in Massen ändern

Nachfolgend finden Sie Skripte, mit denen Sie den Besitzer verschiedener Active Directory-Objekte massenweise ändern können, beispielsweise: In einer „normalen“ Situation ist der Besitzer von Active Directory-Objekten: Wenn ein Objekt durch Delegierung oder Verwendung der Gruppe „Kontooperator“ von einem Benutzer erstellt wird, der kein Mitglied einer der oben genannten Gruppen ist, ist der Benutzer, der das …

Weiterlesen …

Ubuntu – LVM-Partition und -Festplatte erweitern

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man eine Festplattenpartition und dann die LVM-Festplatte erweitert. Um zu verstehen, was wir in diesem Tutorial tun werden, habe ich eine virtuelle Maschine mit Ubuntu Server 20.04 auf einer LVM-Festplatte installiert. Nach dem Hinzufügen von Daten muss ich die Speicherkapazität erhöhen. Dazu werde ich zuerst die virtuelle Festplatte erweitern …

Weiterlesen …

GPO: Automatisches Herunterfahren von Computern planen

In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie mithilfe von Gruppenrichtlinien das automatische Herunterfahren von Computern planen. In Wirklichkeit gibt es in Windows keine native Funktion zum Herunterfahren von Computern, aber wir werden Gruppenrichtlinien verwenden, um eine geplante Aufgabe auf Computern bereitzustellen, die Mitglieder der Active Directory-Domäne sind und diese herunterfahren. Oft nicht faul, schalten …

Weiterlesen …

Proxmox: Partitionieren Sie eine Festplatte

In diesem Tutorial erkläre ich, wie man eine Festplatte auf Proxmox partitioniert und die Partitionen dann dem Speicher zuordnet. In diesem Tutorial können Sie sehen, dass ich zwei „Festplatten“ habe: SDA und SDB. Tatsächlich handelt es sich hierbei um zwei virtuelle Festplatten, die in einer RAID-5-Festplattengruppe auf dem Server selbst erstellt wurden. Die SDA-Festplatte wurde …

Weiterlesen …

Linux: Eine Partition erweitern

Intro In diesem Tutorial erkläre ich, wie man eine Partition unter Linux (Ubuntu) erweitert. Diese Art von Vorgang kommt häufig vor, wenn virtuelle Maschinen beispielsweise auf Hyper-V oder auf VPS (Virtual Private Server) verwendet werden. Bevor Sie etwas unternehmen, müssen Sie noch vor der Festplattenerweiterung ein Backup der virtuellen Maschine oder der darauf befindlichen Daten …

Weiterlesen …

Konfigurieren Sie einen Reverse-Proxy mit Apache unter Ubuntu

Vorstellung des Reverse Proxy In diesem Tutorial erkläre ich, wie man einen Reverse-Proxy mit Apache unter Ubuntu konfiguriert (Durch Anpassung der Apache-Installationsbefehle kann dieses Tutorial problemlos auf andere Distributionen übertragen werden). Bevor wir zum technischen Teil kommen, werfen wir eine Bestandsaufnahme der Frage: Was ist ein Reverse-Proxy? Ein Reverse-Proxy ist ein (Web-)Server, der vor dem …

Weiterlesen …

Installation von Windows Server 2025

In diesem ersten Tutorial, das Windows Server 2025 gewidmet ist, sehen wir uns die Installation an, die sich kaum von anderen Versionen von Windows Server unterscheidet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Tutorials befindet sich Windows Server 2025 noch in der Vorschau. Ich werde auch nicht auf die Hardwarevoraussetzungen bezüglich CPU und RAM eingehen, die von …

Weiterlesen …

Outlook: Bild kann nicht angezeigt werden

In diesem Tutorial zur „Fehlerbehebung“ zeige ich Ihnen eine der Lösungen, wenn Sie Outlook verwenden und Bilder nicht angezeigt werden. Ich war kürzlich in einer Unternehmensumgebung mit diesem Problem konfrontiert, da Bilder nicht auf Computern angezeigt werden wollten. Als ich in der Nachricht auf Bilder hochladen klickte, erhielt ich die Meldung „Bild kann nicht angezeigt …

Weiterlesen …